Dieter Pohl
Slawische (slowenische) Lehnwörter im Kärntnerischen

Das slawische Lehngut in der Kärntnermundart (Kma). ist schon am Anfang unseres Jahrhunderts von P. Lessiak untersucht worden (Lessiak 1910/1983) und hat immer wieder die Aufmerksamkeit der Sprachwissenschaft erweckt (Neweklowsky 1985, Pohl 1988 b). Ein großer Teil der Lehnwörter ist unter den Bedingungen der Zweisprachigkeit in die Kma. gelangt. In diesem Wortschatz sind z. T. sehr alte Worte festzustellen, z. B. Pranter, Tålkn, tscherfln/Tscherfl, Munkn, Štrankalan usw., wobei der semantische Schwerpunkt eindeutig die bäuerliche Sphäre ist. Manche Wörter sind allgemein geworden, z. B. Gepater/Pranter, Kaischn (Stdt. Keusche), Štrankale, um einige zu nennen. Wie intensiv der deutsch-slowenische Sprachkontakt war, zeigen Rückentlehnungen von Wörtern deutscher Herkunft im Slowenischen, z. B. Schwachta.


Im Kapitel 2.521 sind die aus dem Slowenischen direkt entlehnten Wörter angeführt, in 2.523 die aus dem Frühslowenischen und aus anderen slawischen Sprachen. Im letzt genannten Abschnitt sind mehrere Wörter angeführt, die auch außerhalb von Kärnten verbreitet sind. Viele der zitierten Wörter sind heute nicht mehr gebräuchlich, sie gehören aber zum historischen Erbe der Kma. und sollen daher dokumentiert werden.

2.521. Slowenische Lehnwörter
Paier »Quecke (ein Ackerunkraut)« (Le, Les): slow. pirje, pirika (B)
Pa:met, Pa:mat »Verstand« (nur in der Redewendung er håt kha P. »er hat keinen Verstand«; Ne): slow. pamet
Pater = Gepater, Pranter (Gr): vgl. sub 2.523
Patschane »ein Nudelgericht (mit Kartoffel-Topfenfülle, in heißem Fett herausgebacken)«: wohl zu slow. peči »backen«, pečenje »Gebackenes, Gebratenes« Patsche »Eber« (ViB): slow. pačej (zu dt. Bock)
Patschale »verschnittenes Schwein« (Les): vgl. slow. pačiti »verunstalten«
Pätschn »getrocknete Birnen (als Viehfutter)« (Les): zu slow. peči »acken, braten«
Pätschatn »gebratene Rüben (als Viehfutter)« (Les): zu slow. peči »backen, braten«
Piskertsch »ein Getreidemaß« (Gr): slow. ma. piskrč (von pisker »Topf)
Pizker »Wasserkrug« (Les): slow. pisker »Topf
Ple:schn »großer Acker« (Mo): slow. pleša »kahle Stelle«, Adj. Pleš »kahl«
Pogánzn »eine Mehlspeise« (Les): slow. poganica »Kuchen, weißes Hausbrot« (aus dem Roman.)
Pogátschn »Weißbrot« (Les): slow. pogača (aus dem Roman.: *focacea)
Po:gratn »Bretterbett, Lagerstätte der Holzknechte« (Mo): slow. pograd«Pritsche«(B)
Palá:na »weites Feld« (ViB): slow. poljana
Polsn »kufenartige Bretter unter dem Heufuder, Heuschlitten« (Le, Les): slow.
polza »Tragbaum, Pflugschleife, Holzriese« (vgl. polzek »schlüpfrig, gleitend«)
polsn »gleiten« (Le): slow. polzeti
pomá:le, -Hg »langsam, still, vorsichtig« (ViB): slow. po malern, pomale
Popezn »Knospe« (Fe): slow. popica
Potizn »Potitze (eine Mehlspeise)« (Les): slow. potica
Potschá:sn »langsam« (Mo): slow. počasen
Prå:g »Grubenort (Bergmannsprache)« (ViB): slow. präg »Schwelle, Bergabsatz«
Presá:dl, Prasandl »Basilikum« (Mo, ViB): Kreuzung aus slow. ma. prežilika »ds.« und presaditi »umpflanzen«
Puaklat »vorderer Teil des Heufuders« (Po): zu slow. ma. podklet (zu klet ma. »Haufen«)
Pungrad »Obstgarten« (Gr): slow. pungrad (aus mhd. boumgarte »Baumgarten«)
Purpalizn, -itschn, Popalizn »Klatschmohn, Feldmohn« (Fe, Mo, Les): slow.purpelica, -ič
Pu:plat »Rasenstreifen längs des Zaunes eines umfriedeten Ackers«(Les): slow. plot »Zaun« (po plotu)
De:sn »Krautfaß« (Le): slow. deža »Kübel; Bienenkorb«
Tetschn »Puppe, Kind (v. a. Mädchen)« (ViB): slow. čeča
Di:scha »hölzernes Honiggefäß« (Mü): slow. deža »Kübel; Bienenkorb«
Dolí:na »breites Tal« (nur in Toponymen): slow. Dolina
Treapm »dumme Frauensperson« (Mo): slow. trapa, trepa
Dro:be »Heuabfall, zerkrümeltes Heu« (Po): zu slow. drob(ec) »Splitter, Bruchstück«
Tro:be«Viehfutter aus Heu und Kleie« (Les): slow. otrobi«Kleien« (oder = Dro:be)
Trup »Rückstand beim Hopfenseihen im Brauereiverfahren« (ViB): slow. tropina »Treber, Überbleibsel«
Dump »Bienenstock« (Mü): slow. dupa »hohler Baum«, duplo »Baumhöhle«
Elsn »Traubenkirsche« (ViB): slow. jelša »Erle«
Kaischn »kleines Anwesen, Keusche« (Les, Mo): slow. hiša »Haus« (aus germ. hüs)
Gaisliz »Speise aus Hafermehl« (Kr, Les): zu slow. kiselica »Säuerliches«
Kasólz »Wagensterz« (Les): slow. kozolec, kozelc »Hinterbrett am Pflug, Stuhlgestell, Rand« (übertragen von »Bock«)
Kåtschn »schlechte Hütte« (Les, Ne): slow. koča »Hütte«
Kaukn »Handhabe am Pflug« (Les): slow. kavka »Haken, Türschnalle«
Khe:se »Getreideharpfe« (Les): wohl von slow. koza »Ziege« (übertragen)
Kiz »großer Hammer aus Holz mit längerem Stiel, Schlegel« (Gr): slow. kijec
Kischkalizn »Sauerdorn« (Les): slow. kiselica »Sauerampfer«
Klanz, Glanz »Hügel, Hohlweg, steile Straße« (nur in Toponymen): slow. klanec
Klet »kleines Haus, Hütte« (Les): slow. klet »Keller«
Kli:fe »schlechter, alter Hut« (Vi): zu slow. klobuk »Hut«
Kli:fetschle, Kli:fale, Kli:fatsch: Diminutiv zu vor.
Klitsch »abgesonderter, kleiner Stall« (Mo): slow. ma. Kletič »Käfig« (zu klet »Keller«)
Koap, Goap »Hammel« (Les): slow. kopiti »entmannen, kastrieren«
Koper »Dille« (ViB): slow. koper
Kopriz »ein Almkraut (ligusticum mutellina L.)« (Po): zu slow. koperc »Fenchel«
Khorge »Erdbeerköcher aus Rinde« (Les): slow. (s)korja »Rinde, Kruste«
Korito, -ta »Bienenstock, -korb« (Mü): slow. korito »Trog«
Kortschn, -u- »großer Ekzemfleck« (ViB): slow. grča »Knotengeschwulst, Beule«
Kosch »zweirädriger Wagen mit korbartiger Ladefläche, (auch:) Tragkorb« (Ho, Les, Mo): slow. koš »Korb«
Waisl-koschka »Weiselzelle« (Mü): zu slow. košek »Körbchen« (Weisel »Bienenkönigin«)
Koslez »Spinnrocken; perforiertes Brett zur Fixierung des Heubaumes« (Le): slow. koželjec »Teil des Spinnrockens, Rockenstock«
K(h)o:ter »Hundehütte, Gefängnis, einfaches Gemach« (Fe, Mo): slow. ma. Kotor »Hürde« (B)
Grå:halizn »Wicke (eine Pflanze)« (Les): slow. grahorica
Grå:je »Feldrain« (Les): slow. ograja »Einfriedung, Umzäunung«
Khra:m »Hütte der Holzknechte« (Fe): slow. hram »Gebäude, Magazin«
Grå:matn »Kochen (mit erhitzten Steinen)« (Les): slow. grmada »Haufen (für Feuer)«
Kraula »Lockruf für die Kuh« (ViB): zu slow. krava »Kuh« Gre:fl »Geröll, Steinhaufen« (auch die Steine, die zum Grå:matn gebraucht werden, heißen so) (ViB, Les): slow. groblja, -Ije
Kre:s-faier »Sonnwendfeuer« (Ne): slow. kres »Feuer (im Sinne von Freuden-, Sonnwendfeuer usw.)«. Daneben auch Grias-, Krias-faier in Anlehnung an kma. griasn »grüßen«
Gru:dn, K- »Ackerscholle, Erdklumpen« (Les, Ne): slow. gruda
Gru:l »Hammel« (Les): slow. kruliti »verstümmeln«
Gubanizn »eine Mehlspeise« (Les): slow. gubanica »Rollkuchen«
Kumpm »Schlag, starker Stoß« (ViB): slow. ma. gumpati »prügeln (sodaß danach Beulen entstehen)«
Khu:na »schwerfällige, einfältige Frau (Schimpfwort)« (Vi): slow. ma. kuna »vulva; langweilige, weinerliche Frau (Schimpfwort)« (aus dem Roman., lat. Cunnus »vulva, Dirne, Weib«, ital. conno)
Kurtschn (Mo) = Kortschn
Ku:sale »Ziege (Kosename)« (Le): slow. koza
ku:sla-ku:sla »Lockruf für Ziegen« (Le): vgl. vor.
Kuschker »Smaragdeidechse; (auch:) schlimmes Kind« (Fe, Mo, Ne): slow. kuščar/guščar »Eidechse«
Huditsch »Teufel (als Fluch)« (Ne): slow. hudič
Jaukh »Föhn« (Fe, Ho, Les, Mo): slow. jug »Süden, Südwind« Jausn 1. »Mittagessen« (Lesachtal), 2. »Jause, Zwischenmahlzeit« (allgemein im Süden und Osten Österreichs) (Les): slow. južina bzw. mala južina
Je:gart »Egart«: slow. jegart (aus mhd. egarda, egerda »Feldflur mit Wechselfruchtbau (zeitweise Acker- bzw. Weideland)« entlehnt)
Le:chn, Leachn »getretene Spur im Acker, die dem Sämann als äußerste Markierung dient« (Les, ViB): slow. leha »Ackerbeet, Streifen auf dem Acker«
Lechna »Legner, Lagerbaum« (Mü): slow. lehna (aus dem Dt.)'
Maischl, Maischale »Netzlaibchen (eine Speise)«: slow. majželj »Netzwurst« (aus einem Diminutiv zu bair. Maisen »Schnitte«, etwa *meisili, entlehnt)
ma:sn, mu:sn »Augen zuhalten« (Les): slow. mežati (?) (s. a. mu:snan)
Måtschnig »Mehlbrei« (Les): slow. močnik
Mauchalan (pl.) »Stachelbeeren« (Po): ü. von slow. mallha, ma. mauha »Schnappsack, Ranzen«
Medniza »Metfest (häusliche Veranstaltung, bei der Met getrunken wird)« (Mü): zu slow. med »Honig« (medica)
Meke »eingedrückte Stelle am Obst« (Les): slow. ma. meka (vgl. Makn sub 2.51)
me:schig »Topfeneigenschaft zwischen Sauerkäse und eig. Topfen« (Mo, ViB): slow. mešati »mischen, mengen«
moidú:sch »meiner Seel«: slow. (pri)moji duši
Mo:ra »Trute, Alp« (ViB): slow. mora
Moschaz »Pfenichgras« (Les): slow. mušec
Motí:ka »Haue zur Feld- und Gartenarbeit« (Gr): slow. motika
Mu:hatsch »Segge (eine Pflanze)« (Les): slow. muhič »Riedgras, Segge«
Murkn »Gurke« (Fe, Mo): slow. ma. murka (in Anlehnung an mrkev »Karotte« statt sspr. ogurek)
mu:snan »einschauen (beim Versteckspiel), (auch:) unfreundlich schauen« (ViB) slow. mežikati, -kniti »blinzeln, zwinkern (mit den Augen)«, vgl. mežirka »blinde Kuh (Spiel)« (?) (s. a. ma:sn, mu:sn)
O:blizn »weich gesottene Rüben (als Viehfutter)« (Les): slow. oblice »gekochte Kartoffel«
Rå:fane (Le) = Raun
Råkl »Holzstange« (ViB): slow. rakla »Pfahl«
Raun »ebene Stelle am Bergabhang« (Les): slow. raven »eben«, ravnina »Ebene'
Ria »Pollen« (Mü): slow. rja »Rost« (mit Bedeutungsübertragung)
Rotschanza »Handhacke, Hacke mit kurzem Stiel« (Gr): slow. ma. ročnca (von roka »Hand«)
Saifriz »Hauhechel (eine Pflanze)« (Les): slow. žib(e)rc »Kreuzblümchen«
Sa:saka »Verhacktes« (= Ferhåkhts): slow. zaseka ds., zu slow. zasekati«einhauen zerhauen, anschlagen«
schapm, tschapm »mit der Rute schlagen (Volksbrauch am Unschuldige-Kinder Tag)« (Ne): slow. šapati
schauman »rauschen (beim Herannahen eines Gewitters)« (Po): zu slow. šumeti »sausen, rauschen«
Schre:tn »Sumpfwiese« (Les): slow. čreta »Ried, sumpfiger Ort«
Schwachta »Sippschaft (abwertend)« (ViB): slow. ma. žlahta »Verwandtschaft' (aus dt. [Ge]schlecht)
auf-štaikln »ein Garbenbündel aufstellen« (Vi): zu slow. ma. štauka, sspr. Stavek -vka »Garbenhaufen«, stavica »Garbenschober«
Štaukn, Štaikale »Garbenmännlein« (Le, Les, Vi): s. voriges, vgl. Tschaikaie sul 2.522
So:lizn »niedergetretene Stelle im Gras und Kornfeld« (Ne): slow. ma. žol(j)ica z\žoljiti »zusammendrücken«
Šteklas, Štokliz »Trespe (eine Pflanze)« (Les): slow. ste-, stoklas(a)
Štuach »Getreideharpfe« (Les): slow. ma. stu?h, sspr. Stog
Štuadanz »Brunnen, Quellfassung« (Gr): slow. studenec
Tschatsch »wertloses, schlechtes Zeug« (Fe, Mo, Ne): slow. čača »Spielzeug, Kin dertand«, davon tschatschln »spielen« (Gr)
Tschepe »kleiner Mensch« (Gr): slow. čepej »Stoppel« (von čep »Zapfen«) Tschetschale »Kosewort für kleine Mädchen« (ViB): Diminutiv zu slow. čea »Puppe« (vgl. Tetschn)
Tschkrå:da »Ginster« (Les): slow. škra(j)da »Quecke«
Tschkripatsch »Taubenkopf (Pflanze)« (Les): slow. škripec »Leimkraut«
tschmaukn »leise jammern«, Tschmauke »ständig jammernde, nörgelnde Person«
(Fe, Mo, Vi): slow. cmokati (lautnachahmend)
tschmerkern »weinen (von Kindern), flennen« (Po): vgl. tschme:m
Tschmerkl »Schmutz« (Po): slow. smrkelj »Rotz«
Tschme:rn »übler Laune sein, giftig sein« (ViB): slow. cmeriti »plärren, flennen, raunzen«, cemeriti »ein griesgrämiges Gesicht machen«
Tschmoike »halb gedörrte Birne«, auch: »faulige, zerdrückte Birne« (Mo): slow. ma. šmok (zu smokva »Feige«), slow. smok »Zukost, Gemüse, Saft«
Tschoje, -a »Eichelhäher« (Fe, Mo): slow. šoja
Tschoikale »kleines, schwächliches Kind« (ViB): Diminutiv zu Tschoikn (übertragen)
Tschoikn »schlechter Salat-, Krautkopf' (Mo): slow. ma. šojka
Tscho:re, -a »einfältige Frauensperson« (ViB): slow. šora »törichte Person« + Tschreapm »Scherben, zerbrochenes Geschirr; (verächtlich:) Geschirr«,
tschreapm »klirren; mit heiserer Stimme reden« (Fe, Les, Mo): slow. crep »Scherbe(n)«, crepa
Tschriap 1. »vorlautes, gewitzigtes Kind; Sperling«, 2. Tölpel (Fe): zu slow. crep (s.vor.; übertragen)
Tschriasche, -schl »zurückgebliebener, einfältiger Mensch« (ViB): übertragen von slow. crešnja »Kirsche«
tschu:fat »ungekämmt, unfrisiert« (ViB): slow. cop, ma. cuf »Schopf, Büschel (Haare u. dgl.)« (allerdings ist cop bairisches Lehnwort im Slowen., südbair.
Tschopf neben Schopf)
Tschuk »Kuckuck« (ViB): slow. cuk »Käuzchen«
Tschutra »Feldflasche; vulva« (Les, Vi, ViB): slow. cutara
tschweak(er)n »zwitschern«, Tschweakerai »Gezwitscher« (ViB): slow. cvekati »plaudern, schwatzen, dummes Zeug reden«
Wedriza »schaffartiges hölzernes Gefäß« (Gr): slow. vedrica
Wi:cher »scharfer Wind« (Les, Ne): slow. vihar »Sturm«, vihra »Unwetter«
Wo:bale (meist pl. Wo:balan) »kleine runde Kugel, Beere« (Gr): von slow. bob«Bohne«
Wu:te »Wiedehopf; (übertragen:) Tölpel« (Fe): slow. butej, butelj
Zauchn »Sommerbach, der nur bei Regenwetter fließt« (heute nur noch in Toponymen) (Les, Ne): slow. suha
Ze:nizn »Grundstück nahe am Wald bzw. in schattiger Lage« (Les, Ne): slow. senca
«Schatten«
Zlåk »Ackerwinde (Pflanze)« (Les): slow. slak
Zu:rn »großer Jutesack« (Le): slow. sura »großer Sack«
zwi:ln »schreien (v. a. von Kleinkindern u. Säuglingen)« (Po): slow. cviliti
2.522. Deutsch-slowenische Mischformen
Pånzker »große Bohnenart« (Fe): entweder zu Pånz (vgl. 2.51) oder zu stdt. Bohne,
aber mit slaw. Wortbildung
Plerénke »weinerliche Person, v. a. Kind« (Fe, Mo): zu ple:rn »weinen, plärren« mit wohl slow. Wortbildung (-enka o. dgl.)
Potúk(h)l »beschränkter, ungehobelter Mensch; Hinterwäldler (Schimpfwort)«
(Po): zu kma. Tukh aus mhd. tuc »Schlag, Stoß, Streich; Arglist, Tücke« mit slow.
Wortbildung (etwa *potukel einem Verbum *po-tuk-niti etwa Jemandem einen
Schlag versetzen; (ü.) einen bösen Steich spielen, tückisch bzw. arglistig sein«
Tschaikale »Schober« (Mo): Wortmischung aus slow. ma. štauka »Garbenmännlein« und bair. Tschopf »Schopf, Büschel«
Kaischleker »Bewohner (Inhaber) einer Keusche« (Ho): wie Kaischn (sub 2.521) zv slow. hiša »Haus« mit unklarer Wortbildung (viell. dt. ma.
Kaischl + slow. -ek oder -ak + slow. -ar oder dt. -er)
Schlawanker »Jacke, Joppe« (Mo): Kreuzung aus slow. slovanka und dt. Janker

2.523 Andere slawische bzw. frühslowenische Lehnwörter
A:farizn, Aurizn, Da:bernatschn »eine Ahornart« (Les): frühslow. bzw. alpenslaw *avomica, *avornača
A:nizn, A:nazn »Gabeldeichsel« (Fe, Mo): aus čech. ojnice (da gemeinbairisch [bi; ins Schwäbische!] eher westslaw. Entlehnung [wie auch Ko:met] und nicht aus: slow. ojnica)
Årschizn »Garteneberesche (Les): mit Haplologie aus alpenslaw. oder frühslow oskor(u)š(n)ica
Petschåft »Siegel«, petschi:rn »versiegeln« (Fe): čech. pečet (B)
Pranter »Oberboden der Scheune« (Les, Mo): alpenslaw. *preNtro (slow. ma.peter, petro)
Tålkn »gekochter Hafer-, Gersten- und Bohnenschrot, (auch:) zerkleinerte Birnen« (Ho, Fe, Kr, Les, Mo): slaw. *talk- »Hafergrütze« (B)
Ga:te-ho:sn »Unterhose(n)« (ViB): slow. gate, skr. gače (im Bair. weit verbreitet u. a. auch Wien, daher kaum aus dem Slowen.)
Gepater, Gepranter (Ho, Mo) = Pranter
Kolm, Kulm »Hügel« (heute nur noch in Toponymen): teils aus slaw. *chulmu\ (slow. holm)), teils aus roman. culmen
Ko:met, Kho:met »Kummet« (Mo): poln. chom?t (vgl. slow. komat neben lautgerechtem ma. homat) (B)
Khraksn »Rückentrage (aus Holz)« (Fe, Ho, Mo): aus einem Vorläufer von slow. krošnja »hölzernes Gestell zum Tragen von Lasten, ma. krosna (meist »Webstuhl«) (B)
Munkn »bäuerliche Speise aus geschrotetem Getreide« (Ho, Kr): frühslow *moNka »Mehl« (slow. moka) (auch in der Steiermark und im Lungau verbreitet
ro:batn »Frondienste verrichten« (Ho): čech. robota »Frondienst«
Štrankale »Fisole, grüne Bohne« (Mo, Ne): frühslow. *stroNk (slow. strok«Schote, Hülse«
Tschedra »kleine Pfeife« (Fe, Ho, Mo): slow. čedra »Tabakspfeife«
tscherfln »schlürfend gehen«, Tscherfl«Schuh (pejorativ)« (Fe, Ho, Mo, Ne): früh slow. *cervlj- aus *červij- (slow. črevelj »Schuh, Stiefel«) (auch in Tirol u. Steiermark)
Wa:bm »altes Weib (pejorativ)« (Ne): slaw. baba »alte Frau« (B)
Abkürzungen zu 2.51 und 2.52 (Quellen, aus denen die Worte entnommen sind):
Fe (Feldkirchen, Rader 1966)
Gr (Griffen, Andrej 1980)
Gt (Gailtal, Krassnig 1870)
Ho (Hornung 1966)
Kr (Kranzmayer 1949)
Le (Lesachtal, Schabus 1971)
Les (Lessiak 1910/1983)
Mo (Molzbichl, Rudolf 1965)
Mü (Müller 1956)
Ne (Neweklowsky 1985)
Po (Pohl 1989)
Vi (Villach, Winnicki 1965) v
ViB (Villacher Bauernmundart, Herzmansky-Kulterer 1969)


Aus: Dieter Pohl, Kleine Kärntner Mundartkunde