Dschuwetsch bzw. Ðuveč

Zutaten:
Fleisch nach Belieben (am besten Schweine- oder Truthahnfleisch), Zwiebel, Knoblauch, Tomaten, Paprikaschoten, Melanzani (Auberginen)*, Zucchini, Pfefferoni, Fett (ggf. auch weitere Gemüse wie Karotten oder Fisolen/grüne Bohnen).

*) eine kleine Frucht genügt! (wegen des Eigenschmackes) - kann auch weggelassen werden.

Zubereitung: das würfelig geschnittene Fleisch gesalzen und leicht bemehlt im Fett braten. Dann das Fett durch ein Sieb in einen anderen Topf umleeren, darin die Zwiebeln und den Knoblauch anrösten und die übrigen Gemüse (klein geschnitten, Tomaten geschält) beigeben und fertig dünsten. Zum Schluss das Fleisch wieder einrühren. Als Beilage Reis (den man mit einem Teil des Saftes dünstet).

Hinweis: da es keine „Ö-Norm“ für die Schärfe von Pfefferoni gibt, empfiehlt es sich, in einem Schöpflöffel Saft des fertigen Gerichts einige geschnittene Pfefferoni zu dünsten und mit Ajvar und Sauerrahm zu einer pikanten Sauce zu verarbeiten, mit der man dann individuell würzen kann. – Das Gericht eignet sich hervorragend als Beilage zu sommerlichen Grillabenden.

Ðuveč (so die serbische Originalschreibung, auch Djuvec, im Bulgarischen Gjuwetsch), Dschuwetsch (einge­deutscht), ist ein schmackhaftes balkanisches Eintopfgericht aus Fleisch, Tomaten, Paprika, Melanzani und weiteren Gemüsen mit Reis. Eigentlich ‘Pfannengericht’, entlehnt aus türk. güveç ‘Schmortopf, -gemüse’.

Dschuwetsch und Ratatouille sind einander sehr ähnliche Eintopfgerichte, das eine balkanisch scharf, das andere französisch pikant.